Information an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Spielprotokoll für regionale und nationale (CH-Cup, 1. Liga) Spiele

Regeländerungen ab Saison 2022/2023

Betreuungskonzept

Die Zuteilung der Referee Delegates zu den Regionen und der Schiedsrichter:innen ist erfolgt. Erste Beobachtungen konnten bereits durchgeführt werden. Im Zentrum der Beobachtungen steht primär das Verhalten der Schiedsrichter:innen in einzelnen Situationen und der daraus resultierenden Wirkung auf die Mannschaften und Offiziellen. Das an die Spielbeobachtung anschliessende Feedbackgespräch soll den Schiedsrichter:innen die Gelegenheit bieten, mit dem Referee Delegate die verschiedenen Situationen zu analysieren und so Ansätze zu gewinnen, an seinen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Es ist geplant, rund 80 Schiedsrichter:innen der Qualifikationen 1-3 und 6-7 sowie alle Neuschiris zu beobachten. Die Schiedsrichter:innen der Qualifikationen 4 und 5 werden dann in der Folge-Saison „betreut“.

Fairness gegenüber den Schiedsrichter:innen
Mit dem Schiedsrichter:innen-Betreuungskonzept werden die Unparteiischen aktiv gefordert, ihre Kompetenzen auszubauen. Dieses Bemühen seitens der RSK kann durch die Vereine und Mannschaften unterstützt werden, wenn sich diese den Schiedsrichter:innen gegenüber sportlich und fair verhalten. Die Schiedsrichter:innen sind bemüht, ein Spiel ohne Fehlentscheide zu leiten. Dass dies auf die Anzahl Entscheidungen innerhalb eines Spiels nicht immer gelingt, liegt auf der Hand. Bei „vermeintlichen Fehlentscheidungen“ der Schiedsrichter:innen sollten sich die Mannschaften trotzdem sportlich und fair verhalten. Dies wird ja innerhalb der Mannschaft laufend praktiziert, wenn Fehler gemacht werden (z.B. Servicefehler). Sportlich und fair akzeptierte Entscheidungen (auch vermeintliche Fehlentscheidungen) ersetzen bei den Schiedsrichter:innen die fehlende „Mannschaftsunterstützung“ und stärken ihn in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit. Mit einem solchen Verhalten kann jede Mannschaft dazu beitragen, dass wir im SVRA viele qualitativ gute Schiedsrichter:innen haben, die diese Tätigkeit mit Freude und „Herzblut“ mehrere Jahre ausüben

Entschädigung:

Pro Schiedsrichter:in, der betreut wird, erhält der RD 50.- plus Spesen.

Kontaktperson RSK:

Andrea Belser

Stellvertretung: Manuela Businger, manuela.businger@svra.ch

Mit dem neu erarbeiteten Betreuungskonzept wollen wir den Schirijob aufwerten, die Qualität steigern und sichern. Dazu möchten wir auch verstärkt mit den Vereinen zusammenarbeiten, da sie die grössten Nutzniesser der Schirileistungen sind. Damit die Schiedsrichter wieder länger im Amt bleiben und Freude an ihrer Aufgabe haben, werden wir in verschiedenen Bereichen tätig sein:

  1. Erhöhung des Respekts und der Wertschätzung
    • Vereine und Teams werden via Newsletter auf die Aufgabe der Schiedsrichter aufmerksam gemacht.
    • Fehlentscheidungen während einem Spiel sollen in Relation gesetzt werden zu Fehlern, welche die Spieler begehen.
  2. Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung
    • Vereine werden aktiv mit einbezogen, indem sie nicht nur negative Schirileistungen kommentieren sondern vor allem auch positive. Die Kommentare sollen nicht auf dem Matchblatt vermerkt werden, sondern via Email an die RSK gelangen.
    • Situative Betreuung als Reaktion von Feedbacks (Früherkennung von überforderten Schiris).
    • Schiedsrichter geben sich gegenseitig Feedbacks wenn sie zu zweit pfeifen.
  3. Erhöhung des Referee Delegate Personals
    • Aufbau eines regionalen Netzwerks von RD‘s.
    • Rekrutierung von neuen RD’s.
    • Schulung der RD’s im Hinblick auf Feedback geben.
  4. Erhöhung der Betreuungssequenzen
    • Ziel Saison 11/12: etwa 50 Schiedsrichter sollen betreut und beurteilt werden in 1-2 Regionen.
    • Ziel Saison 12/13: jeder Schiedsrichter (ca. 140) wird einmal pro Saison besucht und beurteilt. Das regionale Netzwerk wird auf 5-6 Regionen erweitert. Jedes regionale RD-Team betreut 20-30 Schiedsrichter pro Jahr.
  5. Karriereplanung
    • Über die aktive Betreuung werden Kandidaten für Beförderungen früh erkannt und angesprochen.
    • Mit der flächendeckenden Betreuung gehen diejenigen Schiedsrichter nicht vergessen, welche nicht gerade für eine Beförderung in Frage kommen.

Aufgaben des „Head RDs“ einer Region:

  • Bindeglied zwischen RSK und Schiedsrichter. Informationen von der RSK (z.B. Bemerkungen von Vereinen über eine Schirileistung) werden an ihn weitergeleitet, damit wenn nötig gehandelt werden kann. Er informiert die RSK über die Betreuungen und seine Einschätzungen bezüglich Beförderung oder verstärkter Betreuung.
  • Ansprechperson für die regional zugeteilten Schiedsrichter. Die Schiedsrichter wissen, wer ihr direkter Ansprechpartner bei Problemen ist. Der „Head RD“ kann entweder via Email Fragen beantworten oder eine Betreuungssequenz organisieren (an das Team weiterleiten).
  • Koordination der Betreuungen in der Region. Alle zugeteilten Schiedsrichter sollen einmal pro Saison betreut werden. Dazu hat der RD ein Team, unter welchem die Betreuungen aufgeteilt werden.
  • Kommunikation zwischen den verschiedenen Regionen. Uns ist wichtig, dass die RDs bei Regelfragen einheitlich antworten können. Dazu dürfen auch die anderen „Head RD’s“ oder zur Absicherung die RSK kontaktiert werden.
  • RD-“Nachwuchs“ in die Arbeit einführen.

Aufgaben der RD‘s im regionalen Team:

  • Schiedsrichter vor Ort betreuen und beurteilen.
  • Bei Beförderungskandidaten den „Head RD“ beiziehen, frühzeitige Erkennung.
  • Mitarbeit bei Ausbildungsmodulen für die neuen Schiedsrichter.

Schiedsrichterqualifikationen

eLizenzen und Mannschaftslisten

Umgang mit eLizenzen und Mannschaftslisten

Präsentation für das nat. Kader => Gebühren und Reaktionszeiten gelten für das nat. Kader

Schiedsrichter:innen-Ausbildung EasyLeague

Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen. Wir organisieren im 2023 wieder einen Kurs.

Hier gehts zum Anmeldeformular.

Schiedsrichter:innen-Ausbildung Ü18

Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen. Der nächste Kurs findet im 2023 statt.

Hier gehts zum Anmeldeformular.
Die Anmeldefrist läuft bis am Montag, 28. Februar 2024.

Jugendschiedsrichter:innen-Ausbildung

Die Ausbildung von Jugend-Schiedsrichtern kann während der ganzen Saison stattfinden. Bitte vor Kursbeginn eine Anmeldung ausfüllen, damit rechtzeitig in Prüfungsexperte aufgeboten werden kann.

Hier gehst zum Anmeldeformular.

Schiedsrichter:innen-Tenue

Das offizielle Schiesrichtertenue im SVRA ist abhängig von der Qualifikationsstufe.

Folgende Regelungen gelten:

Schiedsrichter:innen mit Qualifikationen 6 oder 5 => T-Shirt oder Jacke, Hose frei
Schiedsrichter:innen ab Qualifikation 4 und höher => T-Shirt oder Jacke, Hose schwarz (idealerweise die offizielle Hose), die Hosen mit Seitentaschen sind «out»

Ab der Saison 2021-22 müssen alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter diese neue Bekleidung tragen:

T-Shirt Herren                                   T-Shirt Damen                                   Pulli Herren                                  Pulli Damen                            neue Hosen für nationale Schiris

Die bisherigen Hosen sind für nationale Schiedsrichter*innen weiterhin zugelassen.

Für die Bestellung müsst ihr euch zuerst als Schiedsrichter:in registrieren. Hier gehts zum Login.

Die Bestellung könnt ihr dann hier eintragen und aufgeben.

Schreiber:innen-Ausbildung und Schreiber:innen-Prüfung

Die Schreiber:innen-Ausbildung wird mittels selbständigem E-Learning durchgeführt, d.h. es gibt keine Veranstaltung mit Frontalunterricht zu einem fixen Zeitpunkt, sondern die Schreiberanwärter:innen können sich mittels Online-Kurs (E-Learning) in die Thematik einlesen und 2 Spieldiktate lösen. Neu wird die Prüfung vor Ort, im Schulungsraum des Möbel Pfisters in Suhr durchgeführt. (Bernstrasse Ost 49, 5034 Suhr AG. Beim grünen Gebäude mit der Drehtür, im 3 OG wo auch das Restaurant Passione zu finden ist)

Damit dies alles reibungslos funktioniert, sind wir auf die Mithilfe der Vereine angewiesen. Jeder Verein soll Schreiber:innen-Verantwortliche ernennen, welche sich dann um die Anmeldung bei SVRA kümmert und den Schreiberanwärter:innen bei Fragen zur Verfügung steht. Ausserdem muss den Schreiberanwärter:innen für die Prüfung je ein Ausdruck der Matchblattvorlage, wichtig in A3 oder eine Seite des offiziellen rosaroten Matchblatt zur Verfügung stehen. Fragen der Schreiber:innen-Verantwortlichen können bei der Verantwortlichen für die Schreiber:innen-Ausbildung SVRA platziert werden.

Die Vorgehensweise sieht folgendermassen aus:

  1. Ausfüllen der Anmelde-Vorlage zur Schreiber:innenprüfung und Versand per E-Mail durch Schreiber:innen-Verantwortliche des Vereins an Sandra Ryf.
  2. Erhalt einer Bestätigungsmail mit weiteren Informationen (Achtung: die Kommunikation zu den Schreiberanwärter:innen findet ausschliesslich über die Schreiber:innen-Verantwortlichen des Vereins statt, somit müssen alle wichtigen Informationen entsprechend weitergeleitet werden.)
  3. Die Schreiberanwärter:innen melden sich selbständig im E-Learning an (Anleitung) und beginnen mit der selbständigen Ausbildung (allfällige Präzisierungen durch den Schreiber:innen-Verantwortlichen des Vereins).
  4. Der Zwischenstand 10 Tage vor der Prüfung fällt weg.
  5. 7 Tage vor der Prüfung müssen sich alle Schreiberanwärter:innen registriert haben, um an der Prüfung teilzunehmen. (An Tag 7 ist keine Registration mehr möglich)
  6. Die Schreiberprüfung findet an 3 verschiedenen Daten im Kalenderjahr statt. (Pro Datum und Verein nur eine Anmeldung)
  7. Am Prüfungstag können noch allfällige Fragen gestellt und Unklarheiten beseitigt werden.
  8. Die Prüfung wird von den Schreiberanwärter:innen selbständig vor Ort anhand des Prüfungsvideos von Swiss Volley geschrieben. Abschreiben und Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt und führen im Verdachtsfall zum nicht bestehen der Prüfung. Bitte beachtet das die Prüfung nur mit einem A3-Ausdruck oder Originals des offiziellen Matchblattes zugelassen ist, welcher von den Schreiberkandidaten selber mitgebracht wird. (Bleistift, Tipp EX und A4 sind nicht erlaubt).
  9. Alle Prüfungs-Matchblätter (Download auf Website SVRA möglich, bitte in A3 ausdrucken) werden vom Prüfungsexperten gesammelt und an die Geschäftsstelle Schiedsrichterwesen gesendet.
  10. Prüfungsbescheid erhalten die Schreiber;innen-Verantwortlichen mit BCC an die Schreiberanwärter:innen von der Geschäftsstelle Schiedsrichterwesen innert 3 Wochen nach Erhalt der Matchblätter.
  11. Die Resultate werden dokumentiert und bei erfolgreich bestandener Prüfung die Lizenz im Volleymanager aktiviert. Es werden keine Schreiberausweise in Papierform mehr ausgestellt.
  12. Die Geschäftsstelle kümmert sich um die Zustellung der Rechnung.

Voraussetzungen an die Schreiberanwärter:innen für die Anmeldung:

  • Mindestalter von 16 Jahren (massgeblich ist Prüfungszeitpunkt)
  • Allgemeines Volleyball-Verständnis auf Regionalliga-Ebene
  • Bereitschaft, die Schreiberregeln zu lernen und umzusetzen

Prüfungszeitpunkt:

  • Samstag, 27.04.2024, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr (Anmeldung bis 6.4.24)
  • Samstag, 24.08.2024, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr (Anmeldung bis 10.08.24)
  • Samstag, 30.11.2024, 10 Uhr bis ca. 13 Uhr (Anmeldung bis 16.11.24)

Zurzeit werden keine weiteren Daten angeboten, wenn ein Kurs bereits voll ist, muss auf ein anderes Datum ausgewichen werden. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtig. Die RSK kann diese Regelung jederzeit widerrufen.

Kosten Schreiberprüfung:

  • CHF 20.- pro angemeldeter Schreiberanwärter
  • Die Kosten werden auch bei Nicht-Zulassung zur Prüfung und bei Nicht-Bestehen der Prüfung fällig.

 

Hier kann das Anmeldeformular für Schreiber:innenausbildung (für Schreiberverantwortliche des Vereins) heruntergeladen werden

Um die Kontinuität und einen einheitlichen Wissensstand aller Schreiber:innen zu bewerkstelligen, bitte ich Euch von Zeit zu Zeit Eure Unterlagen zu „updaten“. Entsprechende Formulare sind auf der Webseite.

Verantwortliche für die Schreiber:innen-Ausbildung ist Sandra Ryf

Schreiber:innen-Ausweis

Es werden keine Schreiberausweise mehr versendet. Es ist im VolleyManager erfasst, wenn jemand die Schreiberprüfung erfolgreich absolviert hat (auch vor Jahren).

Weisungen

  • Die Schreiber:innen sind spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn an der Arbeit.
  • Die Schreiber:innen müssen das Matchblatt korrekt ausfüllen. Fehlerhaftes Ausfüllen kann Sanktionen nach sich ziehen.

Alle Zuwiderhandlungen werden gemäss Gebührenordnung SwissVolley Region Aargau geahndet.

Formulare

Bitte diese Formulare ausdrucken und sie jeweils zum offiziellen Schreiberblock dazulegen (ev. in den Umschlag vom Matchblatt-Block kleben). Vor dem Spiel ein paar Sekunden drauf schauen, schadet bestimmt nicht…

Einfaches Matchblatt SwissVolley

Icon

Anleitung Matchblatt 312.81 KB 2341 downloads

...
Icon

Einfaches Matchblatt 354.95 KB 1511 downloads

...

    Internationales Matchblatt SwissVolley

    Icon

    Internationales Matchblatt 738.38 KB 1427 downloads

    ...
    Icon

    Kurzanleitung Internationales Matchblatt 858.11 KB 1877 downloads

    ...

    Anleitung eLearning

    Icon

    Anleitung eLearning Swissvolley 489.93 KB 6512 downloads

    Anleitung fürs Login des E-Learningtools über die Regelkenntnisse Indoor Bitte...